This website uses cookies

This website uses cookies to improve user experience. By using our website you consent to all cookies in accordance with our Cookie Policy.

seminar buchen

Seminar OpenStack Queens

Seminar / Training OpenStack Queens

Einheit 1 - Einführung in OpenStack

  • Public Clouds und private Clouds
  • Architektur
  • OpenStack Dienste

Einheit 2 – Installation von OpenStack

  • Voraussetzungen an Hard- und Software
  • Automatisches Deployment
  • Automatische Konfiguration
  • Remote Management
  • Updaten von älteren Versionen

Einheit 3 – Design der OpenStack Architektur

  • Hardware
  • Verteilung der Dienste
  • Datenbank
  • Message Queue
  • Conductor Services
  • Extensions
  • Zeitsteuerung
  • Image
  • Dashboard
  • Anmeldung
  • Netzwerke

Einheit 4 - Identity Management mit OpenStack

  • Identity Service Konzept
  • Zertifikates einer PKI einbinden
  • Einrichten den Identity Service mit SSL
  • Externe Authentifizierung mit Identity
  • Single Sign On mit LDAP
  • Einrichten des Identity Service für Token Binding
  • User CRUD
  • Logging
  • Monitoring
  • Start des Identity Service
  • Authentication Middleware mit Benutzernamen und Passwort
  • Fehlerbereinigung für den Identity Service

Einheit 6 – OpenStack Dashboard

  • Anpassen des Dashboards
  • Session Storage für das Dashboard festlegen

Einheit 6 - Compute System Architektur

  • Images und Instanzen
  • Netzwerke einrichten mit Nova-Network
  • System Administration
  • Fehlerbereinigung

Einheit 7 – OpenStack Object Storage

  • Einführung in Object Storage
  • Funktionen und Vorteile
  • Object Storage Charakteristiken
  • Komponenten
  • Ring-Builder
  • Cluster Architektur
  • Replikation
  • Ephemeral Storage
  • Persistent Storage
  • Object Storage Überwachung
  • Fehlerbereinigung bei Object Storage

Einheit 8 – OpenStack Block Storage

  • Einführung in Block Storage
  • Erweitern des Block Storage
  • Volumes verwalten

Einheit 9 – OpenStack Netzwerke einrichten

  • Netzwerk Design
  • Management Network
  • Public Addressing Optionen
  • IP Adressplanung
  • Netzwerktopologie
  • Einrichten des Identity Service für Netzwerke
  • Netzwerkszenarien
  • Skalierbare und hochverfügbare DHCP Agenten

Einheit 10 - Erweiterte Features

  • Anmeldung und Autorisierung
  • Hochverfügbarkeit
  • Plug-ins

Einheit 11 -  OpenStack erweitern

  • Hinzufügen weiterer Cloud Controller Nodes
  • Rollenverteilung
  • Skalierbare Hardware

Einheit 12 -  Verwaltung von Projekten und Users

  • Projekte oder Tenants?
  • Projekte verwalten
  • Quotas
  • Benutzerverwaltung
  • Users mit Projekten verbinden 

Einheit 13 - User-Facing Operations

  • Images
  • Flavors
  • Sicherheitsgruppen
  • Block Storage
  • Instances
  • Floating Ips
  • Attaching Block Storage
  • Snapshots
  • Instances in der Datenbank

Einheit 14 – Verwaltung, Ausfälle und Fehlerbereinigung

  • Cloud Controller und Storage Proxy Ausfälle und Verwaltung
  • Compute Node Ausfälle und Verwaltung
  • Speicherknoten und Verwaltung
  • Totalausfall
  • Konfigurationsmanagement
  • Netzwerktroubleshooting
  • Logging und Monitoring
  • RabbitMQ Web Management Interface or Rabbitmqctl
  • StackTach

Einheit 16 - Backup und Recovery

  • Database Backups
  • File System Backups
  • Recovering Backups

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 4 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Preis: Öffentlich und Webinar: € 2.396 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 6.800 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer
Voraussetzung: Windows- oder Linuxkenntnisse
Standorte: Basel, Bern, Luzern, Sankt Gallen, Winterthur, Zürich
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Inhaus, Webinar
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern; Details
Sprache: Deutsch (Englisch ist bei Firmenseminaren ebenfalls möglich)
Seminarunterlage: Dokumentation auf CD oder Papier
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen im Restaurant - (bei öffentlichen Seminaren)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter +49 (30) 30 80 70 14

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Luzern 4 Tage
Bern 4 Tage
Inhaus / Firmenseminar 4 Tage
Sankt Gallen 4 Tage
Basel 4 Tage
Winterthur 4 Tage
Zürich 4 Tage
Stream live 4 Tage
Stream gespeichert 4 Tage
Stream gespeichert 4 Tage
Luzern 4 Tage
Bern 4 Tage
Inhaus / Firmenseminar 4 Tage
Sankt Gallen 4 Tage
Basel 4 Tage
Winterthur 4 Tage
Zürich 4 Tage
Stream live 4 Tage
Stream live 4 Tage
Stream gespeichert 4 Tage
Luzern 4 Tage
Bern 4 Tage
Inhaus / Firmenseminar 4 Tage
Sankt Gallen 4 Tage
Basel 4 Tage
Winterthur 4 Tage
Zürich 4 Tage
Zürich 4 Tage
Stream live 4 Tage
Stream gespeichert 4 Tage
Bern 4 Tage
Luzern 4 Tage
Inhaus / Firmenseminar 4 Tage
Sankt Gallen 4 Tage
Basel 4 Tage
Winterthur 4 Tage
Winterthur 4 Tage
Zürich 4 Tage
Stream live 4 Tage
Stream gespeichert 4 Tage
© 2023 www.networkuniversity.ch All rights reserved.  | Webdesign | Kontakt | Impressum | AGB | Login | Mobile Version | Nach oben