This website uses cookies

This website uses cookies to improve user experience. By using our website you consent to all cookies in accordance with our Cookie Policy.

seminar buchen

Seminar QlikView 12.5 Gestaltung

Seminar / Training QlikView 12.5 Gestaltung

QlikView Grundlagen

  • Unterschiede zwischen QlikView und Qlik Sense
  • Unterschiede zwischen QlikView, QlikView Personal und dem QlikView Server
  • QlikView-Programmoberfläche
    •      Aufbau des Programmfensters
    •      Startbildschirm
    •      Menüs und Symbolleisten
    •      Arbeitsblätter
  • Sinnvolle Voreinstellungen
    •      Benutzereinstellungen (für alle Software)
      •           Designspezifische Einstellungen
      •           Erweiterung des Objektmenüs
      •           Erweiterung des Erscheinungsbildes von Objekten
      •           Stile für neue Dokumente
    •      Dokumenteneigenschaften
    •      Worksheet-Eigenschaften
    •      Objekteigenschaften (Arbeiten direkt am Objekt, z. B. einer Tabellenbox)
  • Ansichtsmodi
    •      Entwurfsansicht
    •      Webansicht
  • Sperren und Freigeben von Markierungen:
  • Suche im Suchfeld
  • Lesezeichen

QlikView Design

  • QlikView-Anwendung auf Basis einer Excel-Arbeitsmappe als Datenquelle
  • Die wichtigsten Box-Typen
    •      Listenfeld
    •      Tabellenbox
    •      Textfeld
    •      Suchfeld
    •      Lesezeichen-Box
    •      Statusfeld
    •      Eingabefeld
  • Weitere Boxentypen (im Detail)
    •      Container-Box
    •      Multibox
    •      Sammelbox
    •      Schieberegler / Kalenderbox
    •      Statistik-Box
  • Sonstige Objekte
    •      Linienobjekt
    •      Schaltflächen
  • Diagramme mit dem Schnelldiagramm-Assistenten
    •      Balken-, Säulen- und Liniendiagramme
    •      Tabellendiagramm
    •      Pivot-Tabellen-Diagramm
  • Mächtigere Diagramme und wann sie zu verwenden sind
    •      Blockdiagramm
    •      Kombinierte Diagramme mit Boxplots
    •      Kreisdiagramm
    •      Marimekko-Diagramm
    •      Matrix-Diagramm
    •     Pegel-Diagramm
    •      Radar-Diagramm
    •      Punktediagramm
    •      Trichterdiagramm
    •      Statistik-Diagramm
    •      Timing-Diagramm
  • Besondere Eigenschaften von Diagrammen
    •      Diagramme richtig gestalten
    •      Nur-Lesen-Modus: Verhindern, dass ein Klick im Diagramm eine Auswahl trifft
    •      Diagramm von Datenquelle trennen
    •      Tausender, Millionen und Milliarden als kurze Zahlenwerte formatieren
  • Formeleditor
    •     Formeln
    •      Funktionen
    •      Funktionskategorien
    •      Variablen
  • Arbeitsblätter
    •      Hinzufügen, Benennen, Verschieben und Löschen von Arbeitsblättern
    •      Titel ändern
    •      Ändern des Blatttitels in Abhängigkeit von den Bedingungen
    •      Eigenschaften von Arbeitsblättern steuern
  • Ausrichten und Verteilen von Objekten 
    •      Titelleisten mit zusätzlichen Befehlen ausstatten
    •      Farbgestaltung
    •      Einsatz von Grafiken und Bildern als Gestaltungselement
  • Automatische Verkleinerung von Boxen und Diagrammen
  • Erstellen von Reports, die für den Druck in QlikView optimiert sind
    •      Verwendung des Report-Editors
    •      Erstellung von ein- und mehrseitigen Datenblättern
    •      Verwalten von Reports
    •      Starten von Reports über Ereignisprozeduren

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

  • Stephano Procaccini

    Telefon: + 41 (800) 0800 99
    E-Mail:

  • Tasso Kaiser

    Telefon: + 41 (800) 0800 99
    E-Mail:

Seminardetails

   
Dauer: 2 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Preis: Öffentlich und Webinar: € 998 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 2.700 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer
Teilnehmer: Jeder, der QlikView-Anwendungen entwickelt und Funktionen für ein benutzerfreundliches und effizientes Design nutzen möchte.
Standorte: Basel, Bern, Luzern, Sankt Gallen, Winterthur, Zürich
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Inhaus, Webinar
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern; Details
Sprache: Deutsch (Englisch ist bei Firmenseminaren ebenfalls möglich)
Seminarunterlage: Dokumentation auf CD oder Papier
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen im Restaurant - (bei öffentlichen Seminaren)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter + 41 (800) 0800 99

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Sankt Gallen 2 Tage
Basel 2 Tage
Winterthur 2 Tage
Zürich 2 Tage
Stream live 2 Tage
Stream gespeichert 2 Tage
Luzern 2 Tage
Bern 2 Tage
Inhaus / Firmenseminar 2 Tage
Inhaus / Firmenseminar 2 Tage
Sankt Gallen 2 Tage
Basel 2 Tage
Winterthur 2 Tage
Zürich 2 Tage
Stream live 2 Tage
Stream gespeichert 2 Tage
Luzern 2 Tage
Bern 2 Tage
Bern 2 Tage
Luzern 2 Tage
Inhaus / Firmenseminar 2 Tage
Sankt Gallen 2 Tage
Basel 2 Tage
Winterthur 2 Tage
Zürich 2 Tage
Stream live 2 Tage
Stream gespeichert 2 Tage
Stream gespeichert 2 Tage
Luzern 2 Tage
Bern 2 Tage
Inhaus / Firmenseminar 2 Tage
Sankt Gallen 2 Tage
Basel 2 Tage
Winterthur 2 Tage
Zürich 2 Tage
Stream live 2 Tage
Stream live 2 Tage
Stream gespeichert 2 Tage
Luzern 2 Tage
Bern 2 Tage
© 2023 www.networkuniversity.ch All rights reserved.  | Webdesign | Kontakt | Impressum | AGB | Login | Mobile Version | Nach oben